Imkerverein  Börßum
  • Start / Home
  • Aktuelles
  • Termine
  • Bienenlehrpfad / Bienenwiese
  • Downloads
  • Vorstand / Kontakt
  • Impressum
  • Verein / Satzung / Beitritt
  • Interner Bereich
  • Archiv
  • Links

Neuimkerkurs beim praktischen Einsatz

 

 

Am 14.04.2018 waren die Teilnehmer des laufenden Neuimkerkurses eingeladen, um Einblicke und Erfahrungen bei Arbeiten, die in einer Imkerei anfallen, zu erhalten. So traf man sich also bei der Imkerfreundin Tanja Blauermel in Osterode, die zu diesem Zweck Ihr Grundstück zur Verfügung gestellt hat. Auf dem Plan stand das Ausschmelzen von altem Wabenwerk aus den Vereinsbienenvölkern, welche bei der ersten Frühjahrsdurchsicht aussortiert worden sind. Da alte und dunkle Waben einen Infektions- und Krankheitsherd darstellen, müssen diese regelmäßig den Bienenvölkern entnommen werden. Diese Waben werden ausgeschmolzen. Dazu wurde an diesem Nachmittag das Wabenwerk aus den Rähmchen ausgeschnitten und anschließend in einem Dampfentsafter eingeschmolzen und grob gereinigt. Dabei entsteht das sogenannte Rohwachs. Sämtliches angefallenes Rohwachs eines Jahres wird gesammelt und wiederum eingeschmolzen und dann abermals gereinigt. Danach wird dieses Wachs bei einschlägigen Fachhändlern beim Kauf neuer Wachsmittelwände in Zahlung gegeben. Somit ergibt sich ein Wachskreislauf. Den Teilnehmern wurde durch diese Vorführung deutlich gemacht, dass das Bienenwachs, neben dem Honig, ein sehr wertvolles Produkt einer Imkerei ist.

 

 


Jahreshauptversammlung und Vortrag beim Kreisimkerverein in Fümmelse am 13.03.2018

 

Dem Bienensterben entgegenwirken, was können Imker tun?!
Vortrag mit dem Titel: „Bienenvölker richtig ein- und auswintern“
Winterverluste lassen sich auf ein Minimum reduzieren, wenn Imkerinnen und Imker wissen, wie man richtig ein- und auswintert.
„Ob ich 4 oder 20 Völker habe, wenn ich Pech habe verliere ich ein Volk und das liegt dann meist an der Genetik. Man mag es kaum glauben, aber manchmal sind auch die Bienen schuld an den Winterverlusten, aber das ist eher sehr selten der Fall. „In einem nicht zu vernachlässigendem Anteil, steht das Problem 1m hinter den Bienen“. Und das Zitat stammt nicht von mir, gilt aber.
Bienenverluste: “Der Fehler steht hinter dem Kasten” Dr. Gerhard Liebig, Lehrbuchautor von „Einfach Imkern. 2017/12/1, https://schillipaeppa.net
Was können wir Imker tun um mehr Bienenvölker durch den mittlerweile doch vorhandenen Winter zu bringen (Klimaschwankungen machen es nicht einfacher neben dem immer größer werdenden Nahrungsmangel). Wen dies interessiert oder aufregt, der sollte sich am Dienstag den 13.03 um 18:00 in den Fümmelsee Terrassen, Am Fümmelsee 5, einfinden.
Mit freundlichem Gruß
Hilger Jagau, Gesundheitsobmann im Kreisimkerverein WF

Der Vortrag ist Bestandteil der Jahreshauptversammlung!

 


Jahreshauptversammlung 2018

 

Bei der am 20.02.2018 stattfinden Jahreshauptversammlung freuten sich die Vorstandsmitglieder sehr, die zahlreich erschienen Imker und Imkerinnen des Vereins begrüßen zu können.

Nach den Berichten des Kassenwartes und der Kassenprüfer erfolgte, jeweils einstimmig, die Entlastung des Kassenwartes und des Vorstandes. Ebenfalls einstimmig angenommen worden ist eine notwendig gewordene Änderung der Vereinssatzung.

Der 1. Vorsitzende, Thomas Kegler, gab im Anschluss einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse des vergangenen Jahres. Dazu gehörten sicher der Grundkurs Imkern, welcher in Zusammenarbeit mit dem Imkerverein Wolfenbüttel durchgeführt und sehr gut angenommen wurde, das wieder sehr erfolgreiche Bienenfest am Lehrbienenstand und die Teilnahme mit einem Stand beim Welt- und Umweltmarkt in Wolfenbüttel.

Mit einem Ausblick auf bevorstehende Veranstaltungen und einer regen Diskussion der Mitglieder endete die Versammlung.

Insgesamt gesehen befindet sich der Verein auf einem guten Weg, was sich nicht zuletzt auch durch steigende Mitgliederzahlen bemerkbar macht. Das Interesse an der Imkerei ist immer noch sehr stark, so dass zu dem im März beginnenden Grundkurs bereits wieder rund 30 Teilnehmer angemeldet sind.

 

 

 


Grundkurs Imkern

 

Die Imkervereine Börßum und Wolfenbüttel führen im Jahr 2018 gemeinsam einen Grundkurs für angehende Jungimker/ -innen durch. Geplant sind etwa 14 Unterweisungen in Theorie und Praxis.

Der Lehrgang steht allen Interessierten offen, eine Vereinsmitgliedschaft ist nicht erforderlich! Auch bleibt es den Teilnehmern vorbehalten zu entscheiden, ob sie nach Abschluss des Lehrganges Bienen halten möchten, oder nicht!

Eine Einführungsveranstaltung mit einer praktischen Vorführung am Vereinsbienenstand findet am 03.03.2018 um 14 Uhr im Clubraum der Oderwaldhalle in Börßum, Blockshorenberg 2, statt.

Da die Teilnehmerzahl auf 25 Personen begrenzt ist, wird um eine Anmeldung gebeten.

Die Teilnahme am Lehrgang kostet 50 € pro Person.

Ansprechpartner ist Thomas Kegler, Telefon 0172/2000379, E-Mail tomisa@htp.com

 

Der Kurs ist voll belegt, Anmeldungen sind daher nicht mehr möglich!


Vortrag beim Kreisimkervereins mit Dr. Friedrich Pohl

 

Der Kreisimkerverein Wolfenbüttel lädt alle interessierten Imker und Imkerinnen herzlich zu einem Vortag von Dr. Friedrich Pohl ein.

Thema wird "Durch das Bienenjahr mit vitalen Bienen" sein. Die Veranstaltung findet am 24.04.2018 in der Oderwaldhalle in Börßum statt und beginnt um 18 Uhr. Der Vortrag beinhaltet eine ca. einstündige praktische Vorführung mit Dr. Pohl, welche am Lehrbienenstand des Imkervereins Börßum durchgeführt wird.

 


Website vom Kreisimkerverein ist jetzt online

 

Der Kreisimkerverein Wolfenbüttel hat ab sofort eine eigene Website! Hier werden unter anderem die Termine für Veranstaltungen, wie z.B. für den Hygienetag  und Versammlungen, die den Kreisimkerverein betreffen, bekanntgegeben.

Bitte einfach dem Link folgen!

 

www.kiv-wf.jimdo.com

 


Neue E-Mail-Adresse

 

Der Verein hat ab sofort eine neue E-Mail Adresse! Zur allgemeinen Kontaktaufnahme wird darum gebeten, diese zu verwenden!

 

ivboerssum@mail.de

 


Vorstandswahlen beim Kreisimkerverein Wolfenbüttel

 

Am 21.11.2017 wurde zu einer Mitgliederversammlung im MKN-Sportpark in Wolfenbüttel eingeladen, da die turnusgemäßen Neuwahlen des Vorstandes durchgeführt werden mussten. Neben einem Teil der stimmberechtigten Delegierten der angeschlossenen Imkervereine fanden sich hierzu zahlreiche weitere Mitglieder ein. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, Claus Ganzauer, hielt Hilger Jagau einen Vortrag über die Faulbrutfeuerwehr. Jagau erläuterte das Projekt ausführlich und merkte an, das Niedersachsen bezüglich des Konzeptes der Faulbrutbekämpfung bundesweit eine Art von Vorreiterrolle spielt. Andere Bundesländer sind im Begriff, dieses zu übernehmen. Im Anschluss an den Vortrag folgten die Berichte des Vorstandes. Berichtet wurde unter anderem von der Rapsfahrt und dem bevorstehenden Hygienetag des Kreisimkervereins. Die anschließende Entlastung des Vorstandes erfolgte einstimmig, und die zur Wahl vorgeschlagenen Mitglieder stellten sich den Anwesenden dann ausführlich vor. Die Wahlen ergaben folgende Ergebnisse:

 

 

1. Vorsitzender:                Claus Ganzauer

2. Vorsitzender:                Thomas Kegler

Kasse:                              Rüdiger Bartz

Schriftführerin:                 Andrea Wischniewski

Honigobmann:                 Hans-Joachim Hanisch

Gesundheitsobmann:      Hilger Jagau, Stellvertreter Horst Janke

 

 

Die neu gewählten Vorstandsmitglieder bedankten sich für das ihnen entgegen gebrachte Vertrauen, und freuen sich auf eine erfolgreiche und freundschaftliche Zusammenarbeit mit den Imkervereinen im Landkreis Wolfenbüttel.

 

Auf dem Bild von links nach rechts: Hilger Jagau, Thomas Kegler, Andrea Wischniewski, Claus Ganzauer, Horst Janke, Joachim Hanisch, Rüdiger Bartz

 

 


Mitgliederversammlung

 

Am 17.10.2017 hatte der Imkerverein Börßum zu seiner letzten Mitgliederversammlung in diesem

Jahr eingeladen. Der erste Vorsitzende, Thomas Kegler, war sehr erfreut über das zahlreiche Erscheinen der Mitglieder.

Es gab aus dem Vereinsleben viel Neues zu berichten, auch wurde eine Personalfrage geklärt. Ina Stefani übernimmt von nun an das Amt der Gesundheitsobmännin. Stefani ist somit die neue Ansprechpartnerin für die Vereinsmitglieder, rund um den Gesundheitszustand der Bienenvölker und diesbezüglichen präventiven Maßnahmen. Weiterhin wurde an diesem Abend beschlossen, eine Arbeitsgruppe Lehrbienenstand ins Leben zu rufen. Diese hat zukünftig die Aufgabe die Arbeiten am Lehrbienenstand des Verein zu planen und zu koordinieren, da in naher Zukunft einiges an Arbeiten und Erweiterungen vorgesehen ist. Im Ausblick auf das Jahr 2018 wurde berichtet, dass auch dann wieder ein Probeimkern stattfinden wird. Die Resonanz in diesem Jahr war so hoch, dass nicht alle Anmeldungen dazu berücksichtigt werden konnten. Für die Teilnahme im nächsten Jahr gibt es bereits jetzt einige Interessenten. Die Termine dafür werden rechtzeitig veröffentlicht. Zum Abschluss der Versammlung wurde das neue Vereins T-Shirt den Mitgliedern präsentiert.

 



Gut besuchtes Bienenwiesenfest

 

Über regen Zuspruch beim Bienenwiesenfest, welches am 26.08.2017 stattfand, freuten sich die Mitglieder vom Imkerverein. Geboten wurden zahlreiche Informationen rund um die Bienen, wobei natürlich auch ein Einblick in ein Bienenvolk nicht fehlen durfte. Erfahrene Imker erläuterten den interessierten Besuchern die Vorgänge im Bienenvolk. Manch einer war recht erstaunt, welch eine Organisation und reges Treiben in einem Bienenstock herrscht. Bewirtet wurden die Besucher mit Kaffee, Kuchen und Gegrilltem. Ein Honigverkauf rundete diesen schönen Tag ab.

 


Bekämpfung der Varroamilbe

 

12.08.2017

 

Nach dem nun der Honig geschleudert ist und die Bienenvölker bereits die ersten Futtergaben erhalten haben, steht jetzt die Bekämpfung der Varroamilbe an.

Die Varroamilbe ist ein Parasit, der sowohl die Bienen als auch die Bienenbrut befällt. Wird die Belastung der Bienenvölker durch die Milben zu hoch, sterben diese ab.

Zur Bekämpfung der Milben dürfen nur zugelassene Mittel eingesetzt werden. Hilger Jagau stellte an diesem Nachmittag verschiedene Bekämpfungsmethoden, sowie deren Einsatzzweck und Zeitpunkt ausführlich vor. Exemplarisch bereitete Jagau dann einen sog. „Nassenheider Verdunster Professionell“ für den Einsatz mit 60 %iger Ameisensäure vor. Auf Grund der schlechten Wetterlage wurde der Verdunster allerdings nicht in ein Bienenvolk eingebracht. Passen Außentemperatur und/oder Luftfeuchte zur Behandlung mit Ameisensäure nicht zueinander, dann ist diese wirkungslos. Zum Ende der Unterweisung wurden die Fragen der Teilnehmer von Joachim Behrens und Hilger Jagau ausführlich beantwortet.

 


Honig schleudern in der Oderwaldhalle

 

29.07.2017

 

Am 29.07.2017 hatten die Mitglieder vom Imkerverein Börßum und die Probeimker zum zweiten Mal in diesem Jahr die Möglichkeit, Ihre Honigwaben ausschleudern zu lassen. Von diesem Angebot wurde auch rege Gebrauch gemacht!

Um 9.30 h wurde mit den Vorbereitungen begonnen, damit pünktlich um 10 h die ersten Waben geschleudert werden konnten. Bis zum frühen Nachmittag wurde Sommerhonig von guter Qualität geerntet.

Bei den Bienenvölkern stehen jetzt die Maßnahmen zur Varroabekämpfung und die Winterauffütterung auf dem Plan.

 


Kontrolle der Bienenvölker und Erörterung von Bienenerkrankungen

 

22.07.2017

 

Bereits eine Woche nach der letzten Lehrveranstaltung trafen sich die Probeimker wieder auf dem Vereinsgelände zur Völkerdurchsicht. Abermals wurde der Futterstand der Völker kontrolliert und zum Teil ergänzt. Obligatorisch wurde natürlich auch auf junge Brut und Stifte geachtet um sicher zu gehen, dass eine Königin vorhanden ist. Sehr zur Zufriedenheit aller Beteiligten befinden sich die Bienenvölker in einem sehr guten Zustand. Langsam neigt sich die Bienensaison dem Ende entgegen. Für nächsten Samstag steht dann Honig schleudern auf dem Plan. Die abzuschleudernen Völker wurden bereits „ausgeguckt“und werden am Freitag mit einer Bienenflucht versehen. Im Anschluss an das Honigschleudern besteht dann die Möglichkeit, am Bienenstand von Joachim Behrens an einer weiteren Vorführung teilzunehmen. Zum Abschluss des Nachmittages erläuterte Hilger Jagau noch einige Bienenkrankheiten und gab Tipps für die entsprechenden Gegenmaßnahmen.

 


Eindrücke vom Probeimkern

 

08.07.2017

 

Bei der diesmaligen Durchsicht der Bienenvölker im Zuge des Probeimkerns wurde besonderer Wert auf die Kontrolle Futterstandes der Bienenvölker gelegt. Da im Moment kaum Tracht herrscht besteht unter Umständen die Gefahr, dass die Völker verhungern könnten. Vorbeugend wurden daher einige Völker, die praktisch keinen Futtervorrat mehr hatten, mit trockenem Zucker gefüttert. Weiterhin stand die Kontrolle der Ableger auf dem Plan. Es stellte sich heraus, dass sich diese sehr gut entwickeln. Die Ableger wurden aus den Ablegerkästen in normale Magazinbeuten umgesetzt und erweitert

 


Ablegerbildung

 

13.05.2017

 

Beim diesmaligen Treffen der Probeimker stand das Erstellen von Ablegern auf dem Plan. Unter fachlicher Aufsicht durch Hilger Jagau wurde ein Königsinnenableger und ein Flugling gebildet.

Diese Ableger unterscheiden sich im Wesentlichen dadurch, dass der Flugling keine Königin hat und sich diese selber nachschafft. Im Königinnenableger hingegen befindet sich die Königin des Spendervolkes, oder es wird alternativ eine junge Königin eingeweiselt. Diese Methoden eignen sich gut dazu, um im Volk die Schwarmstimmung zu dämpfen und zur Völkervermehrung.

Bei der Durchsicht der Bienenvölker konnte sogar der Schlupf einer neuen Königin beobachtet werden.

 


Durchsicht der Vereins-Bienenvölker 2

 

29.04.2017

 

Es hat sich viel getan! Innerhalb der letzten 2 Wochen sind sehr viele Jungbienen geschlüpft, so dass die Völker einen hohen Bienenbesatz aufweisen und bereits damit begonnen haben, die Mittelwände in den Honigräumen auszubauen! 2 Völker haben auch schon Weiselzellen angesetzt. Daher fiel die Entscheidung, bereits jetzt einen Ableger zu bilden. Dazu wurden allen 3 Völkern Waben mit Stiften und verdeckelter Brut entnommen und zusammen mit einer Wasser- und 2 Futterwaben in ein leeres Magazin gepackt. Im Regelfall zieht sich dieser sogenannte Sammelbrutableger eine Königin selbsttätig nach. Auf die geschröpften Völker wirkt sich diese Maßnahme schwarmdämpfend aus. Sollte die sich die Großwetterlage in Richtung „Warm“ verschieben, ist eine baldige Erweiterung der Völker mit den nächsten Honigräumen erforderlich, zumal langsam die Rapsblüte beginnt und dadurch mit einem hohen Nektareintrag zu rechnen ist.

 


Durchsicht der Vereins-Bienenvölker

 

15.04.2017

 

Auf Grund der teilweise warmen Witterung der letzten Wochen und der bevorstehenden Rapsblüte, mussten die Bienenvölker des Imkervereins durchgesehen und vorbereitet werden. Dazu trafen sich ein Teil der Probeimker und der Unterweiser am 15.04.2017 zur gewohnten Zeit um 14 Uhr an der Bienenwiese in Börßum. Die Völker wurden von den Probeimkern auf ihren Futtervorrat, Brut und ausreichend Raum überprüft und angepasst. Auch wurde bereits jetzt jeweils ein Honigraum pro Volk aufgesetzt. Zum Abschluss des Nachmittags besuchte man noch den Bienenstand von Wilfried Dube, der Einblicke in den Entwicklungsstand seiner Völker und in seine Betriebsweise gewährte.

 

 


Mitgliederversammlung beim Imkerverein Börßum

 

Zum zweiten Mal in diesem Jahr fand am 11.04.2017 die Mitgliederversammlung des Imkervereins Börßum statt. Der erste Vorsitzende Thomas Kegler freute sich, die zahlreich erschienen Mitglieder begrüßen zu können. Es gab viel Neues aus dem Vereinsleben zu berichten. Das diesjährige Probeimkern, in Zusammenarbeit mit dem Imkerverein Wolfenbüttel, ist bisher sehr gut angelaufen. Der Kurs ist voll belegt und die Neueinsteiger sind mit Begeisterung bei der Sache. Nicht zuletzt auch auf Grund dieser sehr guten Resonanz wird der Imkerverein Börßum im Herbst 2017 und im Frühjahr 2018 jeweils einen Schnuppertag über die Kreisvolkshochschule Wolfenbüttel anbieten.

Weitere Berichte befassten sich mit dem Zustand des Bienenlehrpfades, der Auffrischung der Vereins-Homepage, Bekanntgabe weiterer Vereinsaktivitäten und dem Faulbrutscreening. Weiterhin konnte an diesem Abend den Mitgliedern die neue Vereinswaage vorgeführt werden. Es handelt sich um eine geeichte Waage mit einem kalibriertem 500 Gramm – Gewicht. Solch eine Waage ist erforderlich, um den gesetzlichen Bestimmungen beim Honigverkauf gerecht zu werden.

 


Erster Teil vom Grundkurs

Thomas Kegler und Kirsten Mandera freuten sich sehr, am 01.04.2017 die Probeimker zum ersten Teil des Grundkurses für Bienenhaltung zu begrüßen.

 

Das Ziel des Kurses ist, den Teilnehmern Grundsätzliches über die Honigbiene und deren Haltung zu vermitteln. Im ersten Teil wurde ausführlich über die Biologie der Honigbiene gesprochen. Es ging um Königinnen, Arbeiterinnen, Drohnen und um deren verschiedene Entwicklungsstadien und Aufgaben im Bienenvolk. Als Anschauungsmaterial standen eine komplette Beute und Waben mit verschiedenen Brutstadien bereit.

 

Da der Grundkurs sehr umfangreich ist, wurde dieser auf zwei Nachmittage aufgeteilt. Der Zweite Teil erfolgt im Laufe des Jahres.

 


Arbeiten am Bienenvolk

25.03.2017.

Nun war es endlich soweit! Am frühen Samstagnachmittag traf sich ein Großteil der Probeimker am Bienenstand vom Imkerfreund Joachim Behrens in Schöppenstedt. Unter fachkundiger Anleitung von Joachim Behrens und Richard Hein wurde an den dort aufgestellten Bienenvölkern die Frühjahresdurchsicht durchgeführt. Dabei galt es, den Allgemeinzustand der Bienenvölker zu begutachten. Altes Wabenwerk wurde aussortiert und zum Teil durch Mittelwände und Baurahmen ersetzt, die Beutenböden gereinigt und die Völker auf vorhandene Brut und ausreichend Futtervorrat kontrolliert. Behrens und Hein erläuterten den Teilnehmern ausführlich die

um diese Jahreszeit stattfindenden Vorgänge im Bienenvolk.

 


Erster Praxistag der Probeimker

Am Samstag, den 05.März 2017, waren die Kursteilnehmer zum ersten Praxistag beim Imkerfreund Wilfried Bennecke in Kissenbrück eingeladen.

 

Nach einer kurzen Erklärung der geplanten Arbeitsabläufe ging es gleich ans Werk. Unter fachkundiger Anleitung wurden Rähmchen zusammengebaut und gedrahtet, Mittelwände eingelötet und altes Wabenwerk eingeschmolzen. Die Teilnehmer haben somit schon einen ersten Einblick in den Wachskreislauf einer Imkerei erhalten, und die dafür erforderlichen Arbeitsschritte kennengelernt. Da das Wetter an diesem Tag mitspielte, konnte zum Tagesabschluss sogar noch ein kurzer Blick in die Bienenvölker geworfen werden.

 


Start des Probeimkerns 2017

 

Die Imkervereine Börßum und Wolfenbüttel haben am Samstag, den 28.01.2017, das diesjährige Probeimkern mit einer Einführungsveranstaltung begonnen. Dazu haben sich sehr viele Teilnehmer und die Unterweiser in der Oderwaldhalle eingefunden. Da die Teilnehmerzahl im Vorfeld begrenzt worden ist und die Nachfrage sehr hoch war, konnten leider einige Anmeldungen nicht berücksichtigt werden. Allein diese Tatsache zeigt, dass sich die Imkerei offenbar immer höherer Beliebtheit erfreut.

 Die Veranstaltung startete mit einer Vorstellungsrunde aller angehenden Imker und Unterweiser. Nach dem man sich dann etwas beschnuppert hatte, wurde der Rahmenlehrplan ausführlich vorgestellt und angesprochen und die nächsten Termine bekanntgegeben. Auch die Praxis kam am ersten Tag nicht zu kurz, denn es wurden den Teilnehmern die wichtigsten Handwerkszeuge des Imkers wie z.B. die Schutzbekleidung, der Stockmeißel oder der Smoker ausführlich vorgestellt. Ein Besuch des Bienenlehrstands in Börßum, an dem die praktische Ausbildung stattfinden wird, rundete dann diesen Tag.

 

 

 


Ältere Artikel finden Sie im Archiv.

Besucherzähler Internet

WetterOnlineDas Wetter für
Börßum
Mehr auf wetteronline.de

Letzte Änderung: 15.04.2018

/Aktuelles/

Impressum | Datenschutz | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
Jimdo

Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com

  • Start / Home
  • Aktuelles
  • Termine
  • Bienenlehrpfad / Bienenwiese
  • Downloads
    • Filme Youtube
    • Das Geheimnis des Bienensterbens
    • Gesetze, Verordnungen, Honig
    • Antrag auf Förderung
    • Gewährverschluß
    • Mischungsverhältnis
  • Vorstand / Kontakt
  • Impressum
  • Verein / Satzung / Beitritt
  • Interner Bereich
  • Archiv
  • Links
  • Nach oben scrollen
zuklappen